Schädlingsbekämpfung
für Recyclingbetriebe
Was andere nicht schaffen, machen wir möglich.
Recyclingbetriebe haben spezielle Anforderungen – und genau darauf sind wir spezialisiert. Wir setzen uns mit Leidenschaft, Know-how und der nötigen Portion Kreativität dafür ein, dass Ihr Betrieb Ihren Anforderungen und den Ihrer Kunden gerecht wird.
Kakerlaken
Sie möchten Material, ohne Angst vor Reklamationen wegen Schabenbefalls, ausliefern?
Fliegen
Fliegen und deren Maden sollen eingegrenzt werden?
Ratten
Sie wollen keine Ausfälle Ihrer Anlagen durch Rattenverbiss?
Abfallwirtschaft
DAS PARADIES FÜR SCHÄDLINGE
Recyclingbetriebe sind nicht nur Orte, an denen Ressourcen wiederverwertet werden, sondern es ist auch eine besondere Herausforderung in der Schädlingsbekämpfung.
Wo Abfall auf Abfall trifft, fühlen sich Kakerlaken, Fliegen und Ratten besonders wohl.
Doch genau hier setzen wir an.
Mr. Kakalaki GmbH ist nicht einfach nur ein Schädlingsbekämpfungsunternehmen – wir sind Experten, die mit einer Mischung aus Erfahrung, moderner Technologie und einem Hauch Verrücktheit selbst hartnäckigste Probleme lösen, genau deshalb empfehlen uns unsere Kunden weiter. Jeder Schädlingsbefall ist bekämpfbar.

Sofortservice
24/7-Einsatzbereit – Egal, wann Sie uns brauchen – wir sind da.
Eigene Präparate
Spezialisiert
Nachhaltige Lösungen
Empfehlungen statt Werbung

Kakerlaken
Überlebenskünstler in jeder Hinsicht
Kakerlaken sind ein ernstes Problem für Recyclingbetriebe.
Schaben sind oftmals im losen Material und in den gepressten Ballen zu finden. Der gelagerte und auch frisch gelieferte Müll ist ein Paradies für Schaben. Durch die im Müll befindliche Organik entsteht Wärme, somit wird die Population beschleunigt.
In einem Eipaket, das ca. 6-9 mm groß ist, befinden sich ca. 36 Jungtiere, die innerhalb kürzester Zeit selbst wieder geschlechtsreif sind. Die Population geht meist wie ein Flächenbrand durch Ihren Recyclingbetrieb.
Teure Reklamationen durch ausgelieferten Müll ist sehr oft die Folge.
Zudem sind Kakerlaken nicht nur unhygienisch, sie übertragen gefährliche Krankheitserreger wie Salmonellen und E. coli, lösen Allergien aus und verschmutzen recycelbare Materialien. Ihre extreme Widerstandsfähigkeit und rasante Vermehrung machen sie besonders schwer zu bekämpfen.
Warum andere scheitern – und wir die Lösung finden


Fliegen
Lästig und gesundheitsgefährdend
Fliegen sind ein ernstes Problem, sie wirken harmlos, doch sie sind ein schwerwiegendes Hygieneproblem. Sie übertragen Krankheitserreger wie Salmonellen, Cholera und Tuberkulose, legen ihre Eier in Abfällen ab und vermehren sich rasant. Fliegen sind nicht nur eine Gefahr für die Gesundheit, sondern beeinträchtigen auch die Arbeitsumgebung und das Image Ihres Betriebs.
Recyclingbetriebe bieten das perfekte Umfeld, denn Abfallberge, offene Container und organische Materialien ziehen Fliegen an. Wärme und Feuchtigkeit in Recyclingbetrieben bieten ideale Bedingungen für Fliegenlarven und adulte Tiere, die sich schnell vermehren und schwer zu kontrollieren sind.
Warum andere scheitern – und wir die Lösung finden
ist anders: Wir kombinieren schnelle, effektive Maßnahmen mit langfristigen Strategien.
Wir reduzieren Fliegenpopulationen schnell und effektiv.


Ratten
Unsichtbar und zerstörerisch
Ratten sind ein ernstes Problem, denn sie sind intelligente, anpassungsfähige Tiere, die erhebliche Schäden verursachen können. Sie fressen Kabel an und die Anlage steht, der Ausfall ist riesig!!!
Zudem können Ratten über 200 Krankheiten wie Hantavirus und Leptospirose usw. übertragen. Ihre rasante Vermehrung macht sie zu einem großen Risiko für jeden Recyclingbetrieb. Ein Rattenpärchen kann sich inklusive Nachkommen bis zu 486x vermehren.
Recyclinghöfe bieten das perfekte Umfeld, denn Essensreste, organische Abfälle und geschützte Verstecke wie Legioblöcke, Lürawände oder gepresster und loser Müll bieten
Ratten perfekte Rückzugsmöglichkeiten. Oft gelangen sie auch mit den Mülltransportern auf das Gelände oder wandern von außen zu.
Warum andere scheitern – und wir die Lösung finden
Jahren bewährt hat. Keine unnötigen Spielereien mit Elektrofallen oder High-Tech – der richtige Köder an der richtigen Stelle
macht den Unterschied.
